
Prävention & Rehabilitation
Prävention
- Umfangreiche Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchungen inklusive Laboruntersuchungen
Prävention und Erkennung von Herz-Kreislauferkrankungen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt.
(Arteriosklerose, hohes Cholesterin, Bluthochdruck, Engstellen von Halsschlagadern, Minderdurchblutung des Herzens, Rhythmusstörungen, Diabetes).
- Ernährungsempfehlungen
Individuelle Empfehlungen zur Ernährung bei kardiovaskulären Erkrankungen, wobei diese jedoch eine detaillierte Ernährungsanalyse mit einer tagesgenauen Nahrungsmittelempfehlung nicht ersetzen können (siehe dazu: Oecotrophologen, Ernährungsberatung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Essstörungen).
Rehabilitation
- Initiierung rehabilitativer Maßnahmen
Nicht nur im Rahmen von stationären oder ambulanten Reha-Einrichtungen ist eine Rehabilitation möglich. Insbesondere ist auch nach einem Reha-Aufenthalt das Fortführen neu erlernter Gewohnheiten und Bewegungen für eine anhaltende Gesundheit erforderlich.
- Planung individueller Maßnahmen
Jeder Mensch hat im Rahmen seiner Konstitution und Erkrankung individuelle Voraussetzungen und Ziele. Diese sind als Gesamtheit zu betrachten und auf ihn abgestimmte, realistische Ziele festzulegen.
- Erfolgskontrollen
Rehabilitative Maßnahmen sollen effektiv sein, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dem Körper schadende Maßnahmen sind frühzeitig zu erkennen und zu beenden.